Seiteninhalt
WPU "Naturgesetzen auf der Spur"
"Jedes Naturgesetz, das sich dem Beobachter offenbart, lässt auf ein höheres, noch unerkanntes schließen."
- Alexander von Humboldt -
Was machen wir in diesem WPU-Kurs?
In jedem Schuljahr werden wir uns mit verschiedenen Themen auseinandersetzen, die sich von Jahr zu Jahr unterscheiden. Folgende Themetiken werden behandelt:
7. Jahrgang |
Faszination Fliegen Tiere und Pflanzen auf dem Schulgelände; Schulgarten Bionik: Brückenbau |
8. Jahrgang |
Lebensmitteldetektive Akustik: Musikinstrumente selber bauen Wetter und Klima |
9. Jahrgang |
Miniphänomenta Plus Energie-Checker Den Düften auf der Spur |
10. Jahrgang |
Mobilität mit alternativen Antrieben Die Dosis macht´s: Stoffe beeinflussen Gesundheit und Wohlbefinden Kleider machen Leute |
Der Schwerpunkt in diesem WPU liegt in der praktischen Arbeit: Es wird ganz viel experimentiert, gebaut uvm.
Was lernst du als Schüler-/in?
Du lernst,
- systematisch zu experimentieren,
- Versuchsaufbauten zu hinterfragen und zu verändern,
- Experimente auf verschiedene Arten zu dokumentieren (Versuchsprotokoll, Fotos, Videos, Erklärvideos...),
- theoretisches Wissen praktisch umzusetzen oder
- aus der Praxis theoretische Gesetze herzuleiten,
- Wissen aus dem bisherigen naturwissenschaftlichen Unterricht zu vertiefen.
Für wen ist der WPU am Besten geeignet?
Diesen WPU sollten vor allem Schüler-/innen wählen, die Spaß am Experimentieren haben, gerne bauen und basteln, auch mal draußen arbeiten möchten, ebenso handwerklich begabt sowie naturwissenschaftlich interessiert sind.
Was benötigst du an Material?
Pflicht sind die üblichen Schulmaterialien wie Mappe, Collegeblock und eine gut gefüllte Federtasche. Manchmal wird ein Smartphone benötigt, um z. B. Versuche mit Fotos zu dokumentieren oder sinnvolle Apps zu nutzen. Für besondere Materialien wird einmal pro Schuljahr ein Unkostenbeitrag von 5,-€ eingesammelt.
Ansprechpartner
Bei weiteren Fragen oder notwendigen Informationen rund um diesen Wahlpflichtunterricht, sprecht die Kursleiterinnen Frau Löffler und Frau Unterluggauer gern an.