Seiteninhalt
Schulsozialarbeit
Zurzeit sind eine Ergotherapeutin und eine Erzieherin an der Bürgerschule für die Schulsozialarbeit beschäftigt.
Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit
Aufgabenbereiche der Schulsozialarbeit
Die Schulen sollen durch den Einsatz der Mittel für die Schulsozialarbeit bei der Erfüllung ihres Erziehungsauftrags unterstützt werden. Es dient insbesondere der besseren Schulvorbereitung von Kindern, bei denen sich ein Förderbedarf im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung bereits im Grundschulbereich abzuzeichnen beginnt, und die dadurch von Bildungsbenachteiligung bedroht sind.
Der Einsatz einer sozialpädagogischen Fachkraft umfasst folgende Aufgabenfelder:
- Eigene Projekte zu kinder- und jugendrelevanten Themen, respektive Gruppenangebote (Unterrichtsprojekte zu den Themen Gewaltprävention und Mobbing)
- Kooperation und Vernetzung mit anderen im Gemeinwesen (Enge Zusammenarbeit mit Jugendhilfe und Familienhilfen zum Wohle des Kindes, Beratung der Erzieher in der Grundschulbetreuung)
- Motivierung der Eltern zur Mitwirkung in der Schule (Teilnahme an Elternversammlungen, Elterngremien, bei Schulveranstaltungen mit Elternhilfe)
- Zusammenarbeit mit Lehrkräften in Schulprojekten, Mitarbeit bei Planungen und Durchführung im Projekt „ Hand in Hand“, Förderung des Sozialverhaltens in Kleingruppen, besonders im Hinblick auf Einbeziehung/ Inklusion konfliktträchtiger SchülerInnen
- (Arbeit mit einzelnen SchülernInnen oder Kleingruppen in der Insel, evtl. unter Einbeziehung von Erziehungsberechtigten und Jugendhilfe, Elternschule, Einzelgespräche/ Einzelberatung bei Erziehungsfragen, Begleitung von Eltern bei Gesprächen mit Lehrkräften, Jugendhilfe, KJP und anderen Behörden)
- Beratung und Unterstützung der Eltern und Sorgeberechtigten in Schul- und Erziehungsfragen
- Förderung von Sozialkompetenzen, Konfliktfähigkeit und konstruktiver Konfliktlösungsstrategien (Trainingsraumprogramm, Verhaltenstraining in kleinen Gruppen, Maßnahmen zur Verbesserung der Gemeinschaft in einer Klasse)