Seiteninhalt
Konzept zum Fördern und Fordern
Die Schülerinnen und Schüler kommen nicht nur mit unterschiedlichen sozialen Lernvoraus-setzungen, sondern auch mit Lernbedürfnissen in die Schule, die individuell verschieden sind. Wir wollen ihnen in ihrer Individualität gerecht werden, auf Chancengleichheit achten und ihre persönlichen Stärken fördern. Eine Binnen-differenzierung durch ausgewähltes Arbeits-material (z. B.: Lehrwerke Einstern und Einsterns Schwester Lola, Logicos, Geo-Kästen, PC-Programm Lernwerkstatt) ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Darüber hinaus legen wir unser besonderes Augenmerk auf die Diagnostik und auf die nachfolgend aufgezeigten Förder- und Fordermaßnahmen. Diese sind jedoch nur dann realisierbar, wenn die organisatorischen, materiellen und personellen Voraussetzungen gegeben sind.
Diagnostik persönlicher Stärken
Kooperation mit der Kindertagesstätte St. Annen
intensiver Austausch von der Klassenleitung der 1. Klasse mit der Leitung der Kindertagesstätte, um für die Kinder den Übergang in die erste Klasse zu erleichtern
Mirola:
- Schuleingangsspiel zu Schuljahresbeginn mit dem Ziel, Basiskompetenzen frühzeitig stärken
- anschließende Bildung von Kleingruppen für die Fächer Deutsch und Mathematik parallel zum Unterricht, die von der Präventionslehrkraft geleitet werden
- Empfehlung zur feinmotorischen Förderung bei Frau Sierck oder
- zur grobmotorischen Förderung durch Teilnahme an einer der beiden Sport-AGs
Teilnahme an den Schulbegleitprojekten
- Lesen macht stark
- Mathe macht stark
Enge Kooperation mit dem Förderzentrum
Beobachtungen, Beratungen sowie Testungen durch die Präventionslehrkraft
Legasthenieüberprüfung
in Klasse 4 durch eine Fachlehrkraft
Fördern und Fordern
Fachlicher Präventionsunterricht
- Förderstunden bei einer Präventionslehrkraft in den Fächern Deutsch und Mathematik
- Forderstunden bei Fachlehrkräften in den Fächern Deutsch und Mathematik
Doppelbesetzungen sowie Teilung der Lerngruppen
in den Fächern Deutsch und Mathematik
Lesen
- Fördern und Fordern durch Lesepaten
- Automatisierung des Lesens in Anlehnung an das Intra Act Plus-Konzept (intensive Laut-Buchstabenzuordnung)
- Nutzung des Online-Portals Antolin
Legasthenie
Förderung einzelner Kinder der dritten und vierten Klasse mit einer bereits anerkannten oder vermuteten Lese-Rechtschreibschwäche
Mathematik
- Fördern und Fordern durch Mathepaten
- Fordern durch „Mathe für kleine Asse“
Teilnahme leistungsstarker Schüler an Wettbewerben
- plattdeutscher Lesewettbewerb
- Känguruwettbewerb (Mathematik)
- Holcim-Cup (Handballkreismeisterschaft der Grundschulen)
- NOK-Staffelmarathon
Kunst
- musikalische Projekte
- Theaterbesuche
Motorik
- im Rahmen der Fahrradwerkstatt für die Klassen 1 und 2
- im Rahmen der Radfahrausbildung in Klasse 4
- Teilnahme an einer Sport-AG
außerschulisches Lernen
- Besuch verschiedener außerschulischer Lernorte
- enge Kooperation mit einem Biobauernhof mit pädagogischem Ansatz
Methodenkompetenz
schrittweises Einführen und Üben verschiedener Arbeits-, Lern- und Präsentationsmethoden in Klasse 1 bis 4
Soziale Kompetenzen
- Verhaltenstraining für Schulanfänger in Klasse 1 und 2 („Ferdi“)
- Ausbildung von Konfliktmoderatoren in Klasse 3
- Teamarbeit innerhalb der Klasse (Schüler helfen Schülern z.B. beim Bearbeiten der Lolas)
- Patensystem im jahrgangsübergreifenden Unterricht
- klassenübergreifende Arbeitsgemeinschaften mit unterschiedlichen Themenstellungen in den Jahrgangsstufen 1 / 2 sowie 3 / 4
- Klasse 2000 in allen vier Klassen
Hausaufgabenbetreuung
zweimal pro Woche nach der 4. Stunde bzw. nach der 5. Stunde
intensiver Austausch in Konferenzen
vierzehntägig Lehrerkonferenzen mit besonderer Berücksichtigung der Eingangsphase